Blumen des Schreckens - Steve Sekely (1962)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
karlAbundzu
Beiträge: 10084
Registriert: Fr 2. Nov 2012, 20:28
Kontaktdaten:

Blumen des Schreckens - Steve Sekely (1962)

Beitrag von karlAbundzu »

Blumen des Schreckens (1962)
OT: The day of the triffids
R: Steve Sekely
Dayofthetriffids.jpg
Dayofthetriffids.jpg (1003.08 KiB) 68 mal betrachtet
D: Howard Keel, Nicole Maurey, Janette Scott, Kieron Moore, Mervyn Johns
Inhalt (Zitat Frank Trebbin): Über der gesamten Erde geht ein Meteoritenhagel nieder, der die Menschheit erblinden läßt. Nur wenige kommen davon und können sehen. Doch schon bald müssen sie erkennen, daß mit den Meteoriten auch fleischfressende Pflanzen auf die Erde gekommen sind, die sich rasend schnell vermehren. Sämtliche Zivilisationen brechen zusammen und es herrscht Chaos auf der Welt. Der Marineoffizier Mason schlägt sich von London über Frankreich bis nach Spanien durch und versammelt noch ein paar weitere sehende Überlende um sich. An der spanischen Küste beginnt der Endkampf gegen die mutierte Flora.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
Benutzeravatar
karlAbundzu
Beiträge: 10084
Registriert: Fr 2. Nov 2012, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Blumen des Schreckens - Steve Sekely (1962)

Beitrag von karlAbundzu »

Englischer Monsterfilm mit pflanzlichen Ungeheuern.
Mit Howard Keel relativ prominent besetzt. Und für so einen Film relativ viele Schauplätze. Es geht von England über Frankreich nach Spanien. Das ist ein wenig Episodenhaft. Ein wenig wie bei Walking Dead. Wir ziehen weiter, haben etwas gehört, und treffen Leute, die unterschiedlich mit der Situation umgehen. Ach so, die Situation ist die, dass die meisten Leute durch einen Meteoritenschwarm blind geworden sind und überall Killerpflanzen sind. Und das erinnert oft an einen Zombiefilm: die Blinden gehen langsam und mit ausgestreckten Armen durch die Welt. Gerade der Anfang, bei dem der Held nach der Katastrophe im Krankenhaus aufwacht, da hat sich 28 days later deutlich bedient.
Die Pflanzenmonster sind erschreckend, außer sie bewegen sich, das ist ein wenig sehr ungeschickt gemacht.
Da der Film zu kurz war, wurde (wohl von Freddie Francis) noch eine Nebenhandlung gedreht: ein Wissenschaftlerpaar mit Problemen in einem Leuchtturm. Die Katastrophe passiert, sie sind abgeschnitten und irgendwann von Pflanzen umzingelt. Klassische Horrorfilm - Situation, gut inszeniert.
Dazu kommt ein vorzüglicher Soundtrack vom Miss Marple Veteran Ron Goodwin.
Mir hat der sehr gut gefallen, leider ist die DVD was Ton und Bild angeht unzureichend.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
Antworten