Re: fritzcarraldos 5-Punkte-Pressur-Film-Explosionstechnik
Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 06:55
(224)
A House of Dynamite Ein ganz normaler Tag im Büro. Im Weißen Haus. Im Pentagon. Aber auch bei der Raketenabwehr in Alaska. Plötzlich dringt eine Rakete mit einem nuklearen Sprengkopf in den US-Raum ein. Was ist los? Woher kommt die Rakete? Wo wird sie einschlagen? Kann man sie stoppen? Wer arbeitet mir wem zusammen? Was ist mit einem möglichen Gegenschlag? Aber gegen wen oder was?
Kathryn Bigelows neuer Thriller lässt uns an dieser Krise teilhaben und dies ist hier in drei Segmente aufgeteilt.
Krisenstab/ Weißes Haus. Abwehr / Alaska. Und alles aus Sicht des US-Präsidenten selbst. Immer wieder geht es dabei um die letzten Minuten vor dem Einschlag.
Dabei plätschert der Film fast einfach so dahin, obwohl das Szenario sehr bedrohlich ist. Und erst später bemerkt man, dass hier ein fast typisches Katastrophenfilm-Szenario aufgebaut wird. Verwirrend ist, wie schlecht ab und an zusammen gearbeitet und gezögert wird. Ist dies jetzt Kritik am System oder hat es sogar einen gewissen Realitätsanspruch? Zum Ende sage ich jetzt mal nichts, aber als der Film durch ist, war ich dann doch einigermaßen geplättet.
A House of Dynamite Ein ganz normaler Tag im Büro. Im Weißen Haus. Im Pentagon. Aber auch bei der Raketenabwehr in Alaska. Plötzlich dringt eine Rakete mit einem nuklearen Sprengkopf in den US-Raum ein. Was ist los? Woher kommt die Rakete? Wo wird sie einschlagen? Kann man sie stoppen? Wer arbeitet mir wem zusammen? Was ist mit einem möglichen Gegenschlag? Aber gegen wen oder was?
Kathryn Bigelows neuer Thriller lässt uns an dieser Krise teilhaben und dies ist hier in drei Segmente aufgeteilt.
Krisenstab/ Weißes Haus. Abwehr / Alaska. Und alles aus Sicht des US-Präsidenten selbst. Immer wieder geht es dabei um die letzten Minuten vor dem Einschlag.
Dabei plätschert der Film fast einfach so dahin, obwohl das Szenario sehr bedrohlich ist. Und erst später bemerkt man, dass hier ein fast typisches Katastrophenfilm-Szenario aufgebaut wird. Verwirrend ist, wie schlecht ab und an zusammen gearbeitet und gezögert wird. Ist dies jetzt Kritik am System oder hat es sogar einen gewissen Realitätsanspruch? Zum Ende sage ich jetzt mal nichts, aber als der Film durch ist, war ich dann doch einigermaßen geplättet.