The Loreley's Grasp - Amando de Ossorio (1973)

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
supervillain
Beiträge: 2034
Registriert: Di 5. Mär 2013, 13:58
Wohnort: München

Re: The Loreley's Grasp - Amando de Ossorio (1973)

Beitrag von supervillain »

Amen! :nick:
Benutzeravatar
supervillain
Beiträge: 2034
Registriert: Di 5. Mär 2013, 13:58
Wohnort: München

Re: The Loreley's Grasp - Amando de Ossorio (1973)

Beitrag von supervillain »

Es kommt halt immer darauf an wer es sagt, oder besser in welchen Zusammenhang. Die Wörter entstehen um in Gesprächen schneller vorwärts zu kommen und nicht alles umständlich Umschreiben zu müssen. Dies geschieht in der Regel mit Gleichgesinnten, wo das Gegenüber immer genau weiß, wie es gemeint ist. Innerhalb eines solchen Szenarios immer wieder eine Grundsatzdebatte zu generieren (wie oft in sozialen Netzwerken zu beobachten ist), nervt auch.

Sobald das Wort nur dazu dient, sich durch den Fingerzeig auf den vermeintlich Dümmeren selbst zu überhöhen, kommt es mir hoch. Vielleicht kam das auch bei mir schon vor, doch richtig verächtlich ist das nie gemeint, eher so "ach Gott, ist das liebenswert und drollig" (oder charmant). Wie der Onkel schon schrieb, fühlen sich vielleicht mache (angeblichen) Trendsetter gerade richtig hip beim Beeumeln, hier heilt die Zeit alle Wunden, denn in einem Jahr wissen die nichts mehr davon, man muss ja ständig neue Hypes generieren.
Benutzeravatar
Lobbykiller
Beiträge: 2928
Registriert: Fr 26. Feb 2010, 05:46
Wohnort: Diggeragua

Re: The Loreley's Grasp - Amando de Ossorio (1973)

Beitrag von Lobbykiller »

The Loreley's Grasp - Die Bestie im Mädchen-Pensionat (SPA 1973) R: Amando de Ossorio
D: Tony Kendall, Cristino Almodóvar, Luis Barboo, José Thelman, Marisol Delgado, Victoria Hernández, Luis Induni, Josefina Jartin, ...
M: Antón García Abril
-> Eine Neu-Synchro, die im Stile der 70er Jahre Synchros gehalten wurde. Ein guter Trend. Was aber vor allem auch zeigt, dass andere Neu-Synchros keine Qualität besitzen. Da gibt es leider unzählige Beispiele. Hier ist es tatsächlich gelungen. Wie auch der Film. Weiberheld Tony Kendall rockt das Feld, aber der Star ist natürlich das reptiloide Killer-Monster. Vorteilhaft sind auch die Locations. Bin grad vor 3 Wochen erst mit dem Zug durch den Rheingau gefahren und meine Frau meinte, das ist sehr mystisch hier, da sollte man mal einen Horrorfilm drehen. Hab ich ihr gesagt, gibts schon, hab ich aber erst jetzt gesehen. :mrgreen:
(4,5/5 = sehr gut)
Score Dust: Soundtrack Grooves, Library Funk & Rare Breaks Worldwide
Score Dust Book
Score Dust Group
Synchronsprecher Nuggets aka The Heinz Petruo Files
Benutzeravatar
Dick Cockboner
Beiträge: 3466
Registriert: Sa 30. Mai 2015, 18:30
Wohnort: Downtown Uranus

Re: The Loreley's Grasp - Amando de Ossorio (1973)

Beitrag von Dick Cockboner »

Gestern (wieder)gesehen.
Der Film geht ja eigentlich immer, der geeichte Freund iberischer Filmkunst bekommt, was er erwarten darf. Die entsprechende Erwartungshaltung ist meist nicht auffallend hoch, so das ebendiese zur Freude des Zusehenden meist übertroffen wird, so auch hier.
Die SFX sind liebenswert plump geraten, aber zweckdienlich direkt und hart ausgefallen. Die wissenschaftliche Unterfütterung durch Professor Dingsda ist haarsträubend, das Debil-O-Meter is auf Anschlag. :kicher:
Ein immergrüner kleiner Scheißer, den man nur lieb haben kann.
“It’s hard to see things when you’re too close. Take a step back and look.”
Bob Ross
Antworten