Seite 7 von 7

Re: The Wicker Man - Robin Hardy (1973)

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 15:04
von buxtebrawler
Erscheint voraussichtlich am 21.09.2023 bei Arthaus als Doppel-Ultra-HD-Blu-ray/Doppel-Blu-ray-Kombination im Steelbook:

Bild

Extras:
- Die Drehorte von THE WICKER MAN
- 50 Jahre THE WICKER MAN
- Das verlorene Ende - Robin Hardys Original
- Interview mit Britt Ekland
- Bildergalerie
- Audiokommentar
- Making of
- Wicker Man Enigma
- Brandopfer: Der Kult des WICKER MAN
- Die Verehrung des WICKER MAN
- Die Musik von THE WICKER MAN
- Interview mit Robin Hardy (2013)
- Interview mit Robin Hardy & Christopher Lee (1979)
- Trailer
- Audiokommentar mit Robin Hardy, Christopher Lee & Edward Woodward (Director's Cut)
- Alternativer Vorspann

Bemerkungen:
- 2x 4K UHD + 2x Blu-ray (Final Cut, Director's Cut, Kinofassung)
- PLAION Shop exklusiv

Quelle: https://www.ofdb.de/vorabfassung/9310,1 ... icker-Man/

Erscheint ebenda und ebendann auch noch einmal auf Doppel-Blu-ray und auf DVD:

Bild
Doppel-Blu-ray

Extras:
- Die Drehorte von THE WICKER MAN
- 50 Jahre THE WICKER MAN
- Das verlorene Ende - Robin Hardys Original
- Interview mit Britt Ekland
- Bildergalerie
- Audiokommentar
- Making of
- Wicker Man Enigma
- Brandopfer: Der Kult des WICKER MAN
- Die Verehrung des WICKER MAN
- Die Musik von THE WICKER MAN
- Interview mit Robin Hardy (2013)
- Interview mit Robin Hardy & Christopher Lee (1979)
- Trailer
- Audiokommentar mit Robin Hardy, Christopher Lee & Edward Woodward (Director's Cut)
- Alternativer Vorspann

Bemerkungen:
2 Blu-rays (Final Cut, Director's Cut, Kinofassung)

Quelle: https://www.ofdb.de/vorabfassung/9310,1 ... icker-Man/

Bild
DVD

Extras:
Die Drehorte von THE WICKER MAN; 50 Jahre THE WICKER MAN
Das verlorene Ende - Robin Hardys Original
Interview mit Britt Ekland; Bildergalerie

Quelle: https://www.ofdb.de/vorabfassung/9310,1 ... icker-Man/

Re: The Wicker Man - Robin Hardy (1973)

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 10:25
von fritzcarraldo
The Wicker Man
(1973)
Final Cut.
Weird X. Kino.
Ich gebe zu, dass ich bisher nicht so viel mit dem Film anfangen und den Hype darum nicht verstehen konnte.
Ich besitze eine alte englische DVD und die Sichtung dieser liegt nun auch schon 25 Jahre zurück.
Gestern nun gab der Film schon mehr her.
Christopher Lee, der Twist am Ende und die schönen Songs, die das ganze im Prinzip zum Musical machen, machen schon einiges her. Dass meine Begeisterung nun nicht ins Unendliche geht, liegt wahrscheinlich daran, dass das Genre des Folk Horrors nicht so meins ist.

Re: The Wicker Man - Robin Hardy (1973)

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 15:11
von karlAbundzu
Ein Wiedersehen mit dem Meisterwerk, diesmal der final cut, so dass ich jetzt alle drei Schnittfassungen durch habe.
Immer wieder wunderbar, diesmal viel auf die Stimmen gehört und ein wenig die Hintergründe beachtet.
Bei Lord Summerisle und seine Beschreibung der Entstehung des Kultes fiel mir auf, wie aktuell die Thematik ist: einen Kult erfinden mit Fetzen aus alten Religionen und das dann soweit zu treiben, bis man selbst da nicht mehr raus kommt.
Irgendwann kam mir eine Ähnlichkeit zu Alice hinter den Spiegeln, Howie fällt in diese fremde für ihn surreale Welt und trifft merkwürdige doppeldeutige Figuren.
Eventuell aber überinterpretiert: da kommt ein März - Hase vor (der halt aus einem englischen Sprichwort kommt: mad as a march Hare, verrückt wie ein März Hase, da sind die halt extrem rollig, was nebenbei auch was über die Alice Story aussagt) und ich habe mich kurz zuvor mit Lee in Tim Burton Filmen beschäftigt, da spricht er ja Jabberwocky.
Insgesamt ein großes Vergnügen, kann man immer wieder sehen.

Re: The Wicker Man - Robin Hardy (1973)

Verfasst: Mi 13. Aug 2025, 15:53
von Arkadin
Als ich den Film vor vielen, vielen Jahren sah, hatte er mich nicht unbedingt vom Hocker gerissen. Ich hatte aber auch ganz etwas anderes erwartet. Mehr Richtung Hammer, besser noch frühes britisches Splatterkino. Das ist der Film jetzt alles überhaupt nicht. Eher eine rabenschwarze Komödie, die sich vor allem über prüde Erzchristen lustig macht. Mit Musikeinlagen! Damals hatte ich auch das Problem, dass ich es gewohnt war, mit dem Protagonisten mitzufiebern. Und das hier so gar nicht der Fall, da Sergeant Howie doch ziemlich unsympathisch und einer religiös verbohrter Langeweiler ist. Aber man wir älter und da lernt man auch die leisen Töne zu schätzen. Beim Wiedersehen auf der großen Leinwand konnte ich tatsächlich jede Minuten genießen, entdeckt immer neue Details, verstand endlich die Intention hinter dem Film und genoss die schauspielerischen Leistungen, die nun wirklich perfekt sind. Schön auch, dass das Kino rappelvoll war - auch mit vielen jungen Menschen. Ein toller Abend.