20.09.2025, St.-Johannis-Harvestehude-Kirche, Hamburg:
WUCAN
Einmal jährlich lassen sich Hamburgs Kirchen besondere Abende einfallen, das Ganze nennt sich dann „Nacht der Kirchen“. Mit Kirche und Religion habe ich ja nun weiß Gott nichts am Hut, durch einen Artikel im Rock Hard wurde ich aber hellhörig: Die St.-Johannis-Harvestehude-Kirche wurde zur „Metal Church“, Organisator Daniel Wagner hatte ein entsprechendes Programm zusammengestellt. Den „Psychedelic Instrumental Stoner Rock“ von VALEA VIILOR schenkte ich mir, ebenso die laut Plan gerade einmal viertelstündige Lesung der HOLY-MOSES-Frontgrunzerin und Psychotherapeutin Sabina Classen aus ihrer jüngst erschienenen Biographie. Auch für den Bildervortrag „Metal-Symbolik und Kirchenkunst“ waren lediglich 15 Minuten angesetzt. Eine interessante Erfahrung wäre sicherlich ein halbstündiges düsteres Kirchenorgelspiel gewesen, aber ich traf mit meiner Liebsten erst um 21:00 Uhr zum Podiumsgespräch über Inklusion und Festival-Seelsorge mit
Wheels of Steel, Rock-Hard-Herausgeber Holger Stratmann und Sabina, die die Runde moderierte, ein, die immerhin eine Dreiviertelstunde ging.
Darin schien man zunächst aber erörtern zu wollen, wie antikirchlich bzw. antichristlich Metal eigentlich ist und was die Gründe dafür sind. Alle Teilnehmenden inklusive Stratmann schienen dieses Thema kleinzureden, ja regelrecht beiseiteschieben zu wollen. Das sei ja nur ein verschwindend kleiner Teil, in erster Linie ein Klischee und wenn, dann vor allem Provokation und juveniles Aufbegehren gegen Autoritäten, als die die Kirche empfunden worden sei. Auf Black Metal wurde überhaupt nicht eingegangen. Das war enttäuschend oberflächlich und eine vertane Chance, dieses eigentlich hochinteressante Thema zu diskutieren und zu vertiefen. Weder wurde diskutiert, wie sehr sich viele nichtreligiöse Metal-Bands in ihren Texten bei der christlichen Mythologie bedienen, noch wurde Kritik an Kirche oder Religion laut.
Offenbar sollte es ja aber auch etwas ganz anderes gehen. Passend zur Berichterstattung in einer der jüngeren Rock-Hard-Ausgaben vermittelten
Wheels Of Steel Einblicke in ihre konstruktive und anscheinend sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Festivals, um beispielsweise Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern einen möglichst angenehmen Festivalgenuss zu ermöglichen. In diesem Zuge wurde auch ein auf dem
Wacken Open Air gedrehter Imagefilm der alsterarbeit gGmbH gezeigt. Als recht aufschlussreich habe ich auch die Erfahrungsberichte und Anekdoten aus der psychologischen Betreuung akut hilfsbedürftiger Festival-Besucherinnen und -besucher empfunden. Das begrüße ich alles sehr und ziehe meinen Hut vor der Arbeit, die in diesen Bereichen geleistet wird.
Dann aber der Hauptgrund unseres Erscheinens: WUCAN aus Dresden, angekündigt als „Heavy Flute Rock“, spielen eine sehr eigene Mischung aus proggy ‘70er-Hard-, Kraut- und sogar Ostrock, Schlaghosenmusik also, mit der man mich normalerweise (Ausnahmen bestätigen die Regel) jagen kann. WUCAN gelingt es aber irgendwie, dass dieser kauzige Stilmix frisch und interessant klingt, kein reines Retro-Spektakel ist. Das liegt nicht zuletzt an Sängerin Francis, die eine solche expressionistische, jugendliche Energie in ihren fantastischen Gesang legt, dass man ihr einfach zusehen und -hören
muss, und natürlich an einer wahnsinnigen Spielfreude des Quartetts, das – und da schließt sich der Kreis dann doch zu meinen Hörgewohnheiten – auch vor diversen Metal-Riffs nicht Halt macht. Man konnte, was viele auch taten, einfach auf den Kirchenbänken sitzenbleiben, um sich die mit Lichteffekten aufgepeppte Show anzusehen, oder aber, wie u.a. wir es bevorzugten, Stehplätze im Mittelgang einnehmen. Dort tummelten sich auch ein, zwei Fotografen sowie ein Kameramann des NDR. Das Publikum war recht gemischt; Metal-Fans trafen auf Normalos, die sich vermutlich aus interessierten Neugierigen und sicherlich auch christlichen Kirchgängern, die hier ihre Aufgeschlossenheit unter Beweis stellen oder ihre Belastungsgrenzen austesten wollten, zusammensetzten. Eine hielt es nach Konzertbeginn nicht lange auf ihrem Platz; sich die Ohren zuhaltend nahm sie Reißaus und verpasste so, wie Francis wiederholt zur zweiten Gitarre griff oder die JETHRO-TULL-Gedächtnis-Querflöte pfiff, im Vergleich zum Gig auf dem Rock-Hard-Festival aber nur selten am Theremin gestikulierte. Keine Ahnung, ob man diesmal weniger thereminhaltige Songs auf der Setlist oder aber bereits während dessen ersten Einsatzes bemerkt hatte, dass es im (für die Drums sehr guten) halligen Kirchensound völlig unterging. Auch Gitarrist Tim gab sich nicht mit nur einem Instrument zufrieden, sondern spielte nebenbei noch einen Synthesizer. Zum Programm zählten u.a. „KTNSAX“, eine unverschämt catchy Single-Auskopplung des neuen Langdrehers, und mit „Holz auf Holz“ einer der deutschsprachigen Songs der Combo. Die eine oder andere Nummer erhielt Unterstützung von der Kirchenorgel, eines der Alleinstellungsmerkmale dieses Auftritts. Ein Song mündete in ein Drumsolo. Francis führte mit knappen, charmanten, aber auch gesellschaftlich wachen Ansagen durchs Set und ließ sich mit ihren Bandkollegen nach regulärem Ende zu einer umjubelten Zugabe zurückbitten, für die das Publikum dann endlich auch den Platz direkt vor der Bühne einnahm, der offenbar aus Respekt bis dahin leergeblieben war. Der Gig dürfte an die 75 Minuten lang gewesen sein und war zugleich der Abschluss der „Nacht der Kirchen“ in der St.-Johannis-Harvestehude.
WUCAN haben gerade ihr viertes Studioalbum „Axioms“ veröffentlicht, erspielen sich immer größere Fankreise und es würde mich nicht wundern, wenn die bald durch die Decke gingen. Dann werden wir sagen können: WUCAN inner Kirche – wir waren dabei!
Die Veranstaltung in diesem ungewöhnlichen, sehr besonderen Rahmen war übrigens gratis, es gab einen Bierausschank (Qualitätspils zum fairen Kurs) und, zumindest während unserer Anwesenheit, wurde auf jegliche Missionierung verzichtet. Die Metal-Szene, wie ich sie in Hamburg beispielsweise aus dem
Bambi galore kenne, blieb zwar größtenteils fern, aber wenn Kirche, dann gerne so: Als überkonfessionelles bzw. nichtreligiöses Veranstaltungszentrum für Kultur, Gespräch, Musik. Und Bier.
P.S.: Das „Hamburg-Journal“ berichtete am nächsten Abend (und machte aus Sabina
„Sabine“):
https://www.ardmediathek.de/video/hambu ... WExMGM5NmI
Reich bebildert auch hier:
https://www.pissedandproud.org/20-09-20 ... urg-wucan/