Was vom Tage übrigblieb ...

Euer Filmtagebuch, Kommentare zu Filmen, Reviews

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Le bijou d’amour (Patrice Rhomm, 1978) 5/10

Draguse.PNG
Draguse.PNG (157.69 KiB) 139 mal betrachtet

Gomm, der junge Mann aus der Stadt, wird von einem reichen Sonderling in sein abgelegenes Herrenhaus eingeladen. Auf dem Weg dorthin passieren ihm bereits merkwürdige Dinge, unter anderem bettelt eine Frau, direkt neben einem Friedhof, darum, mit ihm schlafen zu dürfen, wenn er ihr im Gegenzug einen Ring abkaufen würde. Und der örtliche Gastwirt warnt Gomm dringend davor, zu de Baal zu fahren, Gomms Ziel. Später, in de Baals Haus, reißen die seltsamen Ereignisse nicht ab: de Baal wird erst später für Gomm bereit stehen, das Zimmermädchen reißt sich darum, Gomm ein Bad inklusive gründlicher Einseifung anzubieten, und außer de Baal leben noch drei weitere junge Frauen in dem Haus, die an Gomm sehr intensiv interessiert sind. Nur an seinem Körper? Und welche Rolle spielt der geheimnisvolle Ring der Frau vom Friedhof?

Kommt das bekannt vor? Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob Regisseur und Drehbuchautor Patrice Rhomm wirklich eine SC(?)-Fassung von NOSFERATU drehen wollte, aber es sieht ganz so aus als ob. Wobei der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte der erwähnte Ring ist. Angeblich hat der Ring einst Casanova gehört – Er steigert die Sexualkraft seines Besitzers fünf Tage lang, danach wird der Unglückliche bis zum Tode ausgelaugt. Die einzige Möglichkeit dem Fluch zu entkommen ist, ihn zu verkaufen, aber der Preis steigt mit jeder Veräußerung. Die Macht des Ringes zeigt sich darin, dass jede Frau, die ihre Hand auf Gomms Hand legt, umgehend mit ihm schläft. Oder ist das vielleicht nur ein Trugbild? Immerhin finden diese Szenen immer in einer (viel zu hell ausgeleuchteten) Höhle statt, wo von einer schattenhaften Figur im Hintergrund ein Grab geschaufelt wird …

Aber sei gewarnt, unvorsichtiger Zuschauer, der Du nun einen Mysterienthriller der nackten Art erwartest. LE BIJOU D’AMOUR ist nicht das was Du denkst! Vielmehr treiben sich hier eher unattraktive Damen in eigenartiger Unterwäsche in grell beleuchteten und gar schrecklich anzusehenden Kulissen herum, rubbeln sich regelmäßig die Katz, und versuchen, dem Helden unter Vermeidung jeglicher schauspielerischer Anwandlung an die Wäsche zu gehen. Der Held wiederum hat den Charme eines jungen Hugh Grant, was den Film allen Ernstes rettet, denn die Damen sind sicher nicht diejenigen Damen, wegen denen man so einen Film anschaut. Zwar sind mit Danièle Troeger und Pamela Stansford auch oft und gern gesehene Gesichter (?) dabei, und auch Myriam Watteau dürfte dem ein oder anderen aus Rollins FASCINATION bekannt sein. Aber außer Brigitte Lahaie, die zu Beginn einen angezogenen 2-Minuten-Auftritt hat, verausgabt sich hier keine der Aktricen, und auch ein schwungvoll dargebotener Tanz gerät schnell einmal in das Fahrwasser der Lächerlichkeit. Die Musik von Daniel White, die zugegeben sehr gut passt, hat man als Jess Franco-Fan auch schon einige Male zu oft gehört, und spätestens am Ende des Films, wenn die Handlung Sprünge macht wie bei einer 8mm-Fassung für das Heimkino, spätestens dann fragt man sich, ob nicht eine eventuell vorhandene HC-Fassung mehr Freude bereitet hätte.

LE BIJOUX D’AMOUR ist beileibe nicht schlecht, dank Jacques Manteil, dank der überbordenden Phantasie Patrice Rhomms, und dank der sanft-angenehmen Stimmung des Films. Aber das bedeutet nicht automatisch, dass er wirklich gut ist. Für eine angenehme Berieselung nach einem harten Tag taugt er allemal, Hardcore-Fans allerdings seien vor ernsthafter Langeweile gewarnt …
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Hexen bis aufs Blut gequält (Michael Armstrong & Adrian Hoven, 1969) 6/10

Bild

HEXEN BIS AUFS BLUT GEQUÄLT ist ein Film, so recht nach dem Geschmack eines jeden Exploitation- und Schmuddel-Fans. Die Story ist soweit so schlicht und nichts Neues: Der große und gerechte Hexenjäger Cumberland kommt in die Stadt und bläst dem bisherigen Hexenjäger Albino mal so richtig den Marsch, nämlich in dem er das Foltern und Quälen mit Stil und Grandezza versieht, das Töten also gewissermaßen adelt. Probleme entstehen, als sich Cumberlands Beisitzer Christian in die mutmaßliche Hexe Vanessa verliebt, und gleichzeitig beobachten muss, wie sein gerechter und weiser Mentor Cumberland den miesen Albino ermordet. Kill your Idols …
Aber was Produzent und Teil-Regisseur Adrian Hoven aus der kleinen Geschichte mit einem vernünftigen Budget Großartiges heraus holt, das ist tatsächlich gelungen zu nennen. Wunderschöne Kulissen (Tipp für den nächsten Urlaub: Drehortsuche auf Schloss Moosham im Lungau, Salzburger Land), starke Schauspieler die alles geben, eine träumerische und den Film punktgenau unterstützende Musik von Schlagersänger Michael Holm …Dazu bitterböse Hiebe auf die Rolle der Kirche während der Zeit der Hexenprozesse und deren Korruptheit auch im ganz alltäglichen Gebaren, was gemeinsam mit der deutlichen Verquickung von Kirche und Adel zu einem Stoßgebet des Zuschauers führt, nicht in diesen Zeiten gelebt haben zu müssen.

Allein mich persönlich haben die auch heute noch üblen Folterszenen in hohem Maße abgestoßen. www.die-besten-horrorfilme.de urteilte über den Film „… allein durch die exzessive, selbstzweckhafte, schamlose Brutalität, die den Film von vorn bis hinten ausfüllt, vermag er durchaus auch heute noch zu schockieren.“, und das kann ich so auch unterschreiben. Auf der einen Seite die romantische und liebliche Liebesgeschichte zwischen Christian und Vanessa, die in ihrer Herz-Schmerz-Optik fast an Heimatfilme erinnert, auf der anderen Seite dann Szenen von Folterungen, die alles andere als unterhaltsam sind, und einen tatsächlich zum Wegschauen bringen. HEXEN.. bietet einiges an Magenschwingern und läuft somit, wie es ein Freund bereits einmal feststellte, nicht unbedingt unter dem Begriff Unterhaltung. Gut ist der Film, auf jeden Fall, aber meine persönliche Schmerzgrenze wurde doch ein paar Mal überschritten …
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Couples voyeurs et fesseurs (Francis Leroi, 1977) 7/10

Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg
Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg (7.4 KiB) 86 mal betrachtet

Was wäre wohl nach dem Jahr 2000 aus folgender Handlung für ein Porno zusammengeschustert worden: Das Paar Henri und Hélène langweilt sich beim Sex ziemlich. Bis zu dem Tag, an dem sie entdecken, dass im Haus gegenüber ein Ehepaar sich damit verlustiert, die erwachsene Tochter auf den Hintern zu schlagen. Henri und Hélène macht allein schon das Zuschauen ganz furchtbar an, also besorgen sie sich eine Kameraausrüstung und filmen das Sexualleben der Nachbarn. Weil ihnen das heimliche Zuschauen zunehmend mehr Spaß macht, fahren sie aus Neugier mit dem Auto in die Peripherie der Stadt und beäugen dort Liebespaare im Auto, wodurch sie die Bekanntschaft von André machen, der sich als Swinger versteht, die beiden ganz spontan zu einer Orgie einlädt, und anschließend mit geschenktem Sexspielzeug wieder nach Hause schickt, wo die Nachbarn beim Abrichten der eigenen Tochter derweil immer neue und heftigere Wege gehen. Bis zu dem Tag, an dem die Nachbarn die Voyeure entdecken …

Nach dem Jahr 2000 wäre das ein zweieinhalb Stunden langer, athletischer Dauerfick geworden, der einen ganzen Haufen künstlich aufgebrezelter Tussis mit dem plakativ schmerzvollen Sexualleben asozial aussehender Bodybuilder konfrontiert hätte. Künstlich, langweilig, überflüssig.
Doch was hat ein Könner wie Francis Leroi in der goldenen Zeit des europäischen Pornos nicht alles aus so einem Stoff herausgeholt! Schon gleich zu Beginn wähnt man sich in einem italienischen Giallo, wenn ein Unbekannter in Lederhandschuhen die Voyeure belauert, und dazu unheilvolle Musik eine sinistere und mysteriöse Stimmung zaubert. Dabei sind Henri und Hélène genauso wie ihre Nachbarn ganz normal gebaute Menschen, die halt einfach an ihrem 08/15-Sexualleben herumlaborieren und neue Wege beschreiten wollen. Das, was die Nachbarin und ihr Mann mit der Tochter Cathy treiben, mag aus Sicht des heutigen politisch korrekten Zeitgeistes vielleicht ein absolutes No-Go sein, wobei man freilich nicht übersehen darf, dass inzestuöse „Handlungen“ in Pornos schon immer beliebt waren. Aber es ist sexy, es ist erstklassig gefilmt, und die Frage, ob Cathy das freiwillig tut oder gezwungen, stellt sich zwar dem heutigen Betrachter schon des Öfteren in den Weg, wird aber bis zum Ende des Films nicht wirklich zufriedenstellend aufgelöst. Abgesehen davon reden wir hier von einem Sexfilm aus dem 70ern, und da kann man 50 moralgeänderte Jahre später gestellte Fragen zur sozialen Verantwortung des Geschlechterdiskurses auch vielleicht mal für 90 Minuten hintan stellen …

Herausragend bei COUPLES VOYEURS ET FESSEURS ist dabei nicht nur das Zusammenspiel aus Musik und Bild, sondern was Kamera und vor allem Schnitt dabei zaubern, das ist pornografische Filmkunst auf höchstem erotischem Niveau:
Vorne befriedigt Hélène sich selbst und/oder ihren Henri, während im Hintergrund, im Monitor der Kamera, Cathy den Hintern versohlt bekommt. Dadurch, dass das Spanking dabei fast immer ohne Ton gezeigt wird, schließlich findet die Beobachtung ja nur mit einer „tauben“ Kamera statt, gewinnen die Szenen eine zunehmend abstraktere und gleichzeitig sinnlichere Dimension. Spannend und sehr erotisch ist es auch, wenn Cathy ihrem Vater und als Parallelmontage Hélène ihrem Henri einen bläst – Beide Damen in getrennten Wohnungen machen gleichzeitig die gleichen Dinge und haben gleichzeitig einen Höhepunkt, was grafisch sehr schön gelöst ist und ausgesprochen erotisch rüberkommt.
Gleichzeitig hat es dann aber auch immer wieder den Handschuhträger, der anonym in einem Auto sitzt, Zigaretten raucht, und dessen Rolle lange Zeit nicht klar ist. Ein weiterer Voyeur? Ein Vergewaltiger? Ein Polizist? Jemand der übles plant? Die Stimmung des Films pendelt damit und dank der überragenden Musik immer wieder zwischen einem angedeuteten Thriller und dem tatsächlichen Porno, was zu einer, in einem Sexfilm sehr ungewohnten, inneren Spannung führt.

Der Film ist auf jeden Fall ausgesprochen sehenswert, und man darf sich von dem völlig idiotischen Titel der deutschen DVD-Veröffentlichung SEX MANIACS 2 nicht abschrecken lassen. Die Übersetzung des Originaltitels „Zungenspiele“ klingt diesem wirklich schönen Film doch gleich viel angemessener.
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Code 46 (Michael Winterbottom, 2003) 7/10

Bild

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass bei Menschen, die sich auf Anhieb gut verstehen, der Genpool zu großen Teilen identisch ist. Freunde sind also deswegen Freunde, weil ihre Gene sich ähneln. CODE 46 geht einen Schritt weiter und baut auf dieser Grundlage einen Film auf: Es ist weltweit verboten, zu jemandem eine körperliche Beziehung aufzubauen, der das gleiche Genmaterial hat. Eine solche Beziehung wird nach der Nummer des Gesetzes als Code 46 bezeichnet. In dieser zukünftigen Welt leben die Menschen gut bewacht in Städten, dazwischen ist nur Wüste (also zwischen den Städten, aber oft genug auch zwischen den Menschen), Lebensraum für Ausgestoßene und Verbannte. Reisen sind nur möglich mit sogenannten Papeles (spanisch für Papiere), die für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort Schutz geben. In Shanghai sind gefälschte Papeles aufgetaucht, und der Ermittler William reist von London dorthin um den Übeltäter zu finden. Das gelingt ihm auch sehr schnell, aber er verliebt sich in die junge und geistig unglaublich freie Fälscherin, Maria Gonzales. Er schützt sie und schläft mit ihr, was aber überraschenderweise(?) zu einem Code 46-Problem führt …

Irgendwie musste ich bei der Sichtung oft an den BLADE RUNNER denken. Nicht die düstere und verregnete Stimmung, nicht die Replikanten und schon gar nicht die Gewalt. Aber das Grundsetting ist so ausgesprochen ähnlich: Die Menschen die in Großstädten leben. Die nebeneinanderher leben. Die ihre Arbeit machen und in Wohnsilos vor sich hin vegetieren. Die keinen Lebensinhalt haben außer demjenigen, für eine anonyme Firma zu arbeiten und sich abends sinnlos zu vergnügen. Die ihr Leben hinter Mauern und in geschlossenen Räumen führen, ohne zu wissen was Natur ist. Und wenn sie nicht das tun was vorgeschrieben ist, verlieren sie den Schutz der Gesellschaft und müssen raus in die Wüste. DER BLADE RUNNER endet in der deutschen Kinoversion mit der Flucht des Ermittlers Harrison Fords aus der Stadt, gemeinsam mit einer Replikantin in die er sich verliebt hat. Ein Mann, mehr oder weniger mächtig und stark, der seine Pflicht aufgibt und sein bisheriges Leben fortwirft um seinem Herzen zu folgen und etwas zu tun was verfemt ist. Sicheren Grund verlässt um frei zu sein. CODE 46 hat die gleiche Grundhandlung. Auch hier wird der trickreiche und abgeklärte Ermittler von einer Frau, deren physischer Präsenz er restlos erliegt, zu einer anderen Lebenseinstellung gebracht. Job, Frau, Kind – Alles egal, Hauptsache mit der Geliebten zusammen sein. Reisen, frei sein, Liebe machen, von einem Tag auf den anderen leben, keine Sicherheiten mehr haben, dafür aber im Bewusstsein, Liebe zu erleben. Geliebt zu werden ohne Wenn und Aber …

Leicht macht es CODE 46 dem Zuschauer dabei nicht. Er verkleidet sich geschickt als Science Fiction-Film mit einem leicht dystopischen Ansatz, und dabei steckt unter der angedeuteten Anklage der modernen Welt doch nur eine überaus romantisch-dunkle Liebesgeschichte. Die Story eines Mannes, der sich selbst aufgibt um sich neu zu entdecken. In wunderschönen und ruhigen Bildern, untermalt von einer perfekt-stimmigen Musik, schweben die Schauspieler scheinbar mühelos durch die urbanen Albtraumgebilde aus Highways, Hochhäusern und Bars, lachen miteinander, necken sich, treffen Bekannte, lernen sich kennen, und verlieben sich ineinander. Die Chemie zwischen Tim Robbins und Samantha Morton scheint perfekt zu sein, was eine spürbare Intimität zwischen den Figuren ergibt. Das Miteinander von Tim und Samantha, von William und Maria, ist unglaublich und trägt den gesamten Film. Der Höhepunkt ist dabei der Liebesakt, wenn wir aus der POV-Perspektive das Gesicht Marias sehen, und nur ihr Gesicht, während sie Liebe mit William macht und sich einfach wohl fühlt. Ein so tiefgehender und emotionaler Moment, wie ich ihn schon lange nicht mehr in einem Film gesehen habe!

Man sollte also vor der Sichtung ungefähr wissen was auf einen zukommt, damit Enttäuschungen vermieden werden. Ich persönlich hatte etwas ganz anderes erwartet und habe entsprechend lange gebraucht um zu merken, dass CODE 46 eine kleine Sternstunde des modernen Films ist. Michael Winterbottom traut sich, tief in den Protagonisten verborgene Emotionen zu zeigen, und er bringt seine Schauspieler dazu, wahrhaftig zu sein, und diese verborgenen Emotionen nach außen zu tragen, was zu sehr intensiven Momenten führt.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und wage zu behaupten, dass es gar nicht möglich sein dürfte, mit nur einer Sichtung alles zu erfassen was in diesem Film steckt. So viel Gefühl, aber auch so viel geschickt versteckte Zeigefinger, die auf Missstände in der heutigen schnelllebigen und vergnügungssüchtigen Gesellschaft zeigen, deren logische Fortführung hier dargestellt wird. Doch vor allem die Leichtigkeit und das Sentiment, dem sich die Geschichte jederzeit gerne unterordnet, diese beiden erzeugen zusammen mit der lockeren Kameraführung einen flüssig dahingleitenden Strom von Bildern und Gefühlen, die den Zuschauer kaum merklich in ihren Bann schlagen und ihm zeigen: Steh zu Deinen Gefühlen! Lass Dich von der Maschinerie nicht unterbringen. Rebelliere nicht offen, da kannst Du nur verlieren, sondern steh zu Deinem Innersten. Lebe. Und liebe …
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Weiße Westen für Ganoven (Roberto Fizz, 1968) 6/10

Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg
Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg (7.4 KiB) 44 mal betrachtet

Eigentlich ist die Idee klasse: Statt eine Bank mit Waffen und Ratatatata und Polizei und so zu überfallen, oder statt mühsam einen Tunnel oder ähnliches zu buddeln und am Ende doch nur im Kittchen wieder an die Oberfläche zu kommen, stattdessen werden einfach die Bankangestellten durch Doppelgänger ersetzt, und so kann in der Mittagspause mühelos mal eben der begehrte Safeinhalt mitgenommen werden. Natürlich ist auf die Einhaltung der kleinen Besonderheiten zu achten: Der Angestellte Guinet etwa trinkt ausschließlich Wasser, und dieses nur unverdünnt („Was? Wasser ohne Whisky?“). Doch dass die hübsche Miss Helman eine heiße Affäre mit dem Bankdirektor hat, das war vorher nicht bekannt. Genauso wenig wie der Umstand, dass die Haushälterin Signora Molden heute trotz ihres freien Tages in die Villa des Drahtziehers hereinschneit, weil die Bienenkönigin gebiert. Wo doch im Keller neben dem Bienenstock die Geiseln … Viele Probleme die gelöst werden wollen, doch die partout nicht zu aller Zufriedenheit gelöst werden können …

Das klingt eigentlich recht knuffig, und ich gebe gerne zu, dass ein paar Lacher auf jeden Fall dabei sind. Eine typische Spät-60er-Gaunerkomödie mit einem großartigen Cast, da sollte man doch eigentlich meinen, dass kaum etwas schief gehen könnte. Aber im Großen und Ganzen ist WEISSE WESTEN FÜR GANOVEN eher im gesunden Mittelmaß anzusiedeln. Das Timing stimmt nicht immer, einige Gags brennen schon auf sehr betonter Sparflamme, und das großartige komödiantische Genie eines Adolfo Celi, der hier eine Doppelrolle hat und in einer geradezu exhibitionistischen Szene gleich fünfmal auf dem Bildschirm zu sehen ist, dieses Genie wird leider viel zu wenig genutzt. Regisseur Roberto Fizz hat halt einfach eine andere Profession gehabt, nämlich diejenige, Regieassistenz zu sein. Bei BLUTRAUSCH – DRECKIGE WÖLFE führt ihn die IMDB immerhin noch als Second Unit-Regisseur, aber ansonsten zeigt WEISSE WESTEN FÜR GANOVEN recht deutlich, warum der Mann keine führenden Aufgaben bekommen hat: Es hakt halt einfach bei der Umsetzung von Problemen, die partout nicht zu aller Zufriedenheit gelöst werden konnte. Auch nicht unbedingt zur Zufriedenheit des Zuschauers …

Ich meine, die Idee des Bankraubes ist witzig. Die Umsetzung funktioniert auch relativ gut, wenngleich die Sprünge in der Erzählung etwas eigen gesetzt werden, und der Schluss bzw. die Pointe der Story ist grandios – allerdings nicht grandios erzählt, da fehlt einfach der Esprit. So eine großartige Idee ist halt auch großartig in Szene zu setzen, aber stattdessen dümpelt das Ganze einfach ein wenig vor sich hin, hier und da werden ein paar Farbspritzer verteilt, und es reicht um gute Laune zu erzeugen und den Zuschauer am Langweilen zu hindern. Aber so richtig zünden tut es eben nicht. Schade, gute Idee mit magerer Umsetzung …
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Freistatt (Marc Brummund, 2015) 8/10

Bild

Und wenn Du nicht artig bist, kommst Du ins Heim. Gibt es in meiner Generation jemanden, der diesen Spruch nicht kennt? Der selbst von liebevollsten Eltern diesen Satz nicht ab und an gehört hat, in den 60ern oder 70ern des vergangenen Jahrhunderts?

Wolfgang hat zwar eine liebevolle Mutter, aber sein Stiefvater will ihn los sein. Und da Wolfgang von Grund auf rebellisch ist, wie so viele Jugendliche zwischen 14 und 18, schickt er Wolfgang ins Heim. Das bedeutet Prügel, jederzeit und ohne Grund. Das bedeutet Zwangsarbeit im Moor beim Torfstechen. Das bedeutet Appellstehen auf dem Hof. Kein Abendessen für alle beim Fehlverhalten Einzelner. Und immer wieder Schläge und Prügel, immer wieder Gewalt. Wolfgang ist hart, Wolfgang ist knallhart, und er lässt sich nicht brechen. Er bettelt um Schläge, und wenn er sie bekommen hat tritt er stahlhart zurück und bekommt daraufhin wieder Schläge. Aber auch Wolfgang kann die seelische und körperliche Folter nicht ewig ertragen, und zusammen mit seinem Zuträger Anton flüchtet er. Doch wohin kann ein 16-jähriger Heiminsasse flüchten? Die Autoritätspersonen haben Ansehen und Recht sowieso immer auf ihrer Seite …

Und aus diesem Grund wird es auch weiterhin die Gewalt sein, die den Alltag Wolfgangs bestimmt. Die Prügel mit der kleinen Peitsche, auch mal ein Schlag mit dem Spaten, oder, in ganz aussichtslosen Fällen, das Aufhängen in groben Hanfseilen, die sich dann unter dem Gewicht des eigenen Körpers immer tiefer ins Fleisch schneiden. Folter wird so etwas genannt. Oder Erziehungsmaßnahme, je nachdem, an welchem Ende des sozialen Spektrums der Sprecher verortet wird. Und Gewalt erzeugt Gegengewalt, das ist nichts Neues. Wolfgang wird systematisch zu einem Menschen erzogen, dessen Sprache Gewalt sein wird. Wo das hinführt? Das sehen wir ziemlich am Ende, wenn der spaßige Griff nach Wolfgangs Kuchen in einer gebrochenen Nase endet. Und auch der Name Hanebuth fällt gegen Ende des Films sicher nicht zufällig.

Es ist aber nicht nur die massive körperliche Gewalt, vielmehr hat die seelische Gewalt den Löwenanteil daran, dass der Film kaum erträglich ist. Der Gruppenzwang als Mittel zur Unterdrückung mag nichts Neues sein, und ist in gedrillten Gemeinschaften aus gutem Grund schon seit Jahrhunderten Mittel zum Zweck, was ihn aber immer noch nicht erträglicher macht; und auch das permanente Antreiben der Häftlinge, Verzeihung, Zöglinge, unter Verwendung ständiger Erniedrigungen, mag vielleicht Usus sein in Straflagern. Gerade durch die Arbeit im Moor, das Torfstechen unter schwersten Bedingungen, und das von den Jugendlichen gesungene Lied „Wir sind die Moorsoldaten ..:“, werden Assoziationen zu Konzentrationslagern aufgebaut; ob das nun berechtigt sein mag oder nicht, allein durch diese Gedankenverbindung kann sich dem Zuschauer schnell der Magen umdrehen. Und wir reden hier, nur zur Erinnerung, immer noch von Jugendlichen. Von jungen halbwüchsigen Männern zwischen, ich sag mal, dreizehn und achtzehn, die in einer rebellischen Zeit einen Hang zum Widerwort hatten, und dadurch im sozialen Raster ganz schnell nach unten durchgereicht wurden. Bis hin eben zu den sogenannten Erziehungsheimen, die sich hier als Straflager mit Zwangsarbeit präsentieren, und für die die Verantwortlichen auch heute noch lebenlänglich weggesperrt gehören. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Heimleiter im Film, den wir recht früh kennenlernen, und der auch bis zum Ende ein zuverlässiger Begleiter des Zuschauers ist, dassddieser Mann sonderlich unrealistisch dargestellt ist. Das Wort Kotzbrocken wäre für so eine Kreatur noch ein Kosename, und dessen Macht gegenüber den „Schutzbefohlenen“ lässt auch im friedlichen Zuschauer schnell Gewaltphantasien wach werden ...

Ich schrieb oben bereits, dass der Film kaum erträglich ist. Die ganze Stimmung, die Gewalt, alles was nur auf das Zerbrechen von Persönlichkeiten ausgerichtet ist, das ist schon beim Zuschauen kaum auszuhalten, und das Wissen, dass diese Vorgänge tatsächlich stattgefunden haben, im deutschsprachigen Raum teilweise auch erst vor wenigen Jahren, macht es nicht besser. FREISTATT ist sehr hartes Brot, und das Zuschauen tut stellenweise verdammt weh. Ein Grund mehr, ihn anzuschauen. Schwer zu schlucken. Und darüber nachzudenken, wie gut es einem geht. Barry Levinsons thematisch sehr naher SLEEPERS ist schon ein bitterer Film, aber FREISTATT toppt diesen durch den Schauplatz in Deutschland, durch seine Heimatbezogenheit und die Umgebung und die Details, die uns alle hier wohlvertraut sind. Ein Film zum hinterher schlecht schlafen …


Zum tieferen Verständnis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Moorsoldaten
https://www.watson.ch/blogs/sektenblog/ ... e-dahinter
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3896
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Was vom Tage übrigblieb ...

Beitrag von Maulwurf »

Hexy L’Amour (Hans Billian, 1977) 6/10

Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg
Irgendwo in den Tiefen des Internets begraben.jpg (7.4 KiB) 15 mal betrachtet

Die Loop-Pornos aus den 70ern hatten nicht viel Handlung, da lag die Priorität auf anderen Dingen. So auch hier: Im Nachtclub werden die Tänzerinnen versteigert. Die glücklichen Männer dürfen es dann mit den Damen vor dem Publikum treiben und ihre Wünsche und Träume wahr werden lassen: Einmal mit Patricia Rhomberg …

Einfach gehalten (bei knapp 20 Minuten Laufzeit kann sich keine wirkliche komplexe Geschichte entfalten. Soll ja auch gar nicht!), hübsch gemacht, und dank des verfügbaren dumpfen Tones bekommt man die vermutlich äußerst flachen Herrenwitze auch gar nicht mit, die einem bei besserer Materiallage gegebenenfalls die Stimmung versauen könnten. Aber so kann man sich ganz auf die sexy Damen konzentrieren, was diese mit den Männern so machen, und auf der, durch die fluffige Disco-Mucke im Hintergrund typisch Billian’sch erzeugten, leichten Stimmung sich ganz den schönen Gedanken und Träumereien hingeben. Mehr ist es nicht, mehr soll es auch nicht sein. Ein wenig schöner Sex mit einer der schönsten Darstellerinnen dieser Zeit. Nuff said …
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Antworten