Die drei Tage des Condor - Sydney Pollack (1975)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
sergio petroni
Beiträge: 8517
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
Wohnort: im Schwarzen Wald

Die drei Tage des Condor - Sydney Pollack (1975)

Beitrag von sergio petroni »

DIE DREI TAGE DES CONDOR

Bild

Originaltitel: Three days of the condor

Alternativtitel: Die 3 Tage des Condors, Die 3 Tage des Condor, Die drei Tage des Condor,
Treffpunkt Mitternacht: C.I.A.

Herstellungsland-/jahr: USA 1975

Regie: Sydney Pollack

Darsteller: Robert Redford, Faye Dunaway, Cliff Robertson, Max von Sydow, John Houseman,
Addison Powell, Walter McGinn, Tina Chen, Michael Kane, Don McHenry, Michael B. Miller,
Jess Osuna, ...

Story: Vordergründig arbeitet Joe Turner (Robert Redford) für die American Literary Historical Society, die in einem unscheinbaren Ladenlokal in New York untergebracht ist. Tatsächlich aber sind er und seine Kollegen CIA-Agenten, deren Aufgabe wenig spektakulär darin besteht, tagtäglich Zeitungen, Zeitschriften und Magazine bis hin zu Groschenheften nach geheimen Nachrichten zu durchforsten. Turner arbeitet unter dem Codenamen Condor.
Doch plötzlich steht Turner auf der Abschußliste eines Killertrupps.
Und wer möchte Turner tot sehen und warum?
(quelle: moviebreak.de)
Zuletzt geändert von sergio petroni am Do 3. Aug 2017, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Benutzeravatar
sergio petroni
Beiträge: 8517
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
Wohnort: im Schwarzen Wald

Re: Die drei Tage des Condors - Sydney Pollack (1975)

Beitrag von sergio petroni »

Sunnyboy Robert Redford spielt den bei der CIA angestellten Bücherwurm Turner. Seine Aufgabe:
Jegliche weltweit erscheinende Literatur sichten und auf verwertbare Ideen abklopfen.
Ein unscheinbarer Job könnte man denken. Doch Turner stößt auf eine Schrift,
deren Inhalt mächtige Leute beunruhigt. Und so ist Turners Leben schnell nichts mehr wert.
Verzweifelt bemüht er sich, den Hintermännern auf die Spur zu kommen..

Neben Redford spielen unter Sydney Pollacks Regie Faye Dunaway, Cliff Robertson
und Max von Sydow. Vor allem letztgenannter als Killer weiß zu überzeugen
und spielt seinen Part sehr ambivalent.
Im Gegensatz zu Coppolas "Der Dialog" setzt der ähnlich gelagerte "Die drei Tage des Condors"
auf mehr Action. Pollack gelang es, einen überzeugenden Paranoia-Thriller zu inszenieren,
der auch heute noch zu gefallen weiß. "Die drei Tage des Condors" entstand im Fahrwasser der
Watergate-Affäre. Die CIA galt als Bad Boy der amerikanischen Institutionen und
war so ein willkommener Bösewicht in mehreren Hollywood-Produktionen.
8/10
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Benutzeravatar
Onkel Joe
Forum Admin
Beiträge: 18450
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 08:40

Re: Die drei Tage des Condors - Sydney Pollack (1975)

Beitrag von Onkel Joe »

Also die ersten 30 Minuten sind auf alle zum Niederknien, richtig Stark! Danach zieht sich der Film irgendwie bis zum Finale wie ein Kaugummi. Schon einige male gesehen und immer wieder zum selben Ergebnis gekommen.
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 42318
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die drei Tage des Condor - Sydney Pollack (1975)

Beitrag von buxtebrawler »

Erscheint voraussichtlich am 19.11.2020 bei Arthaus auf Ultra-HD-Blu-ray und auch noch einmal auf Blu-ray und DVD:

Bild Bild Bild

Extras:
Dokumentation: Paranoia-Kino der 70er Jahre, Audiokommentar von Sydney Pollack, Wendecover

Quelle: OFDb-Shop
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 42318
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die drei Tage des Condor - Sydney Pollack (1975)

Beitrag von buxtebrawler »

„Mr. Turner kommt schon wieder zu spät.“

US-Regisseur Sydney Pollack („Yakuza”) verfilmte mit dem 1975 erschienen „Die drei Tage des Condor“ den im Vorjahr veröffentlichten Roman „Die 6 Tage des Condor“ James Gradys mit seinem Lieblingsschauspieler Robert Redford in der Hauptrolle, mit dem er mehr als halbes Dutzend Filme zusammen drehte. Der New-Hollywood-Thriller greift das seit der Watergate-Affäre in weiten Teilen des Bevölkerung verbreitete Misstrauen gegenüber den Geheimdiensten auf und bestätigt dieses.

„Wann werden Sie sich endlich angewöhnen, den Dienstweg einzuhalten?“

CIA-Agent Joseph Turner (Robert Redford, „Der Clou“) hat beruflich eigentlich nichts anderes zu tun, als unter seinem Decknamen „Condor“ Bücher noch und nöcher zu lesen, um sie dahingehend zu analysieren, ob sie für die CIA irgendwelche relevant werden könnenden Informationen enthalten. Während er eines Tages in der Mittagspause ist, richtet ein Killer (Max von Sydow, „Der Exorzist“) Josephs ganzes Team hin. Verständlicherweise fürchtet nun auch Joseph um sein Leben und bittet seine Vorgesetzten darum, für seinen Schutz zu sorgen, die jedoch offenbar entgegengesetzte Interessen verfolgen. Joseph scheint vom Freund zum Feind geworden zu sein, weshalb auch immer. In seiner Sorge und Verzweiflung zwingt er die ihm auf der Straße begegnende Fotografin Kathy (Faye Dunaway, „Bonnie und Clyde“) dazu, ihm in ihrer Wohnung Unterschlupf zu gewähren. Nachdem er ihr Vertrauen gewonnen hat, beginnt er eigenverantwortlich, nach den Hintergründen des Massakers und dem Motiv zu recherchieren…

„Ich glaube, Sie lesen ein bisschen zu viel...“

Auf die funkig groovende Titelmelodie folgt bald völlig unvermittelt der kaltblütige Überfall auf Condors Büro, wobei er alle Kolleginnen und Kollegen verliert. Dass Condor kein klassischer Held ist, verdeutlichen seine Methoden: Mir nichts, dir nichts kidnappt er de facto eine unschuldige Frau und nutzt auch schon mal andere Menschen als lebendige Schutzschilde. Leider kann sich die Handlung das Stockholm-Syndrom-Klischee nicht verkneifen und nutzt es gar als Aufhänger für eine etwas bizarre Romanze, indem Condor seine Frau mit Kathy betrügt. Auf die Idee, sich einfach mal zu verkleiden oder sonstwie unkenntlich zu machen, um nicht mehr als wandelnde Zielscheibe unterwegs zu sein, kommt er hingegen nicht.

„Die andere Seite tut es auch!“

Pollacks Film vermittelt interessante Einblicke in die damalige Telefonüberwachungstechnik und zeichnet ein Bild der CIA als staatsterroristische Organisation, was, beschäftigt man sich mit der deren Geschichte, alles andere als weit hergeholt erscheint. Gegen Ende wartet man mit überraschenden Wendungen auf, während man über die gesamte Distanz seine Spannung sowohl aus der Frage nach der weiteren Unversehrtheit Condors als auch jener nach dem Motiv für das Massaker bezieht. Letzteres setzt sich nach und nach bruchstückhaft zusammen, es geht um einen von Condor verfassten Bericht. Etwas leicht macht es sich die Narration damit insofern, dass sie ihrem Filmpublikum dessen Inhalt unnötig lange verschweigt. Ich hoffe, ich spoilere nicht zu viel, wenn ich festhalte, dass es um Regime Changes im Nahen (aus US-Sicht: Mittleren) Osten zwecks Zugriffs auf die Ölvorräte geht, also um ein ganz reales Thema US-amerikanischer Außenpolitik. Erwartungsgemäß zynisch erklärt man sich und agiert man im Finale. Menschenleben, auch der eigenen Leute, müssen hinter ökonomischen Interessen zurückstehen.

Ähnlich wie beim zwei Jahre zuvor erschienenen „Serpico“ wird hier die Presse als mögliche Verbündete für die rechtschaffende Seite ins Spiel gebracht, wobei das Ende – auf sehr gelungene Weise – offenbleibt. Irgendwie passend: Die immer wieder opulent eingefangenen Twin Towers. Seinem Anspruch wird „Die drei Tage des Condor“ gerecht, schauspielerisch, technisch und ästhetisch ist erwartungsgemäß alles sahnig; nur die Handlung erscheint zuweilen etwas aufgebläht und gestreckt.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Antworten