Maulwurfs Hör-Bar

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3558
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Maulwurf »

The Cure
Pornography

LP - 1982

Bild

Nach den beiden zartgesponnenen und empfindlichen Soundwelten von Seventeen seconds und Faith kommt hier nun das genaue Gegenteil. Pornography hämmert und knüppelt sich seinen Weg durch die Denkmuster des Zuhörers bis tief in die Eingeweide. Ein schwarzer und grausamer Blick in die Seele eines sich in Auflösung befindlichen Menschen, das ist Pornography, und mit jedem Song und mit jeder Zeile wird das Album schwärzer und verzweifelter. Robert Smith meint zu der Platte, dass er damals die Band einfach nur noch beenden wollte, weil er komplett ausgebrannt war. Ein letztes Album, und das war's dann. Jede Menge Alkohol bei den Aufnahmen, zusammen mit LSD, geschlafen wurde - um Geld zu sparen - im Büro des Plattenlabels, und die Auflösung, die die Musiker und die Band ergriffen hat, ist in jeder Note zu spüren, bis hin zu den letzen beiden Stücken der zweiten Seite: Cold ist der eisigkalte Soundtrack für das Leben völlig vereinsamter Menschen, und der Titeltrack Pornography entpuppt sich als brutale Ansammlung von Overdubs und Rhythm 'n' Noise, zu dem Robert Smith dann seine Wut und seinen Selbsthass nur noch herausschreit. Ein äußerst eindrucksvolles Stück Musik, und doch lauten die letzten Zeilen des Albums "I must fight this sickness, find a cure ..."

Pornography ist ein wütender und verzweifelter Ausbruch eines wütenden und verzweifelten Menschen. Ein Zeitdokument eines ausgebrannten Musikers. Ein Blick in die Hölle. Und ein grandioses Album, in das ich mich heute(!) unsterblich verliebt habe. Bitte einmal in meinen Sarg legen ...


The Cure - The figurehead
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens. (Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 7118
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Blap »

Schöne und zutreffende Worte zu "Faith" und "Pornography". Vielen Dank! :knutsch:
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3558
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Maulwurf »

The Cure
Let's go to bed

7"-Single - 1982

Bild

1982 bis 1984 spielte Robert Smith bei den BANSHEES als festes Bandmitglied Gitarre, und es sah so aus, als ob THE CURE am Ende wären. Chris Parry von Fiction Records überzeugte Robert Smith und das verbliebene Bandmitglied Laurence Tolhurst (Simon Gallup hatte nach einer Kneipenschlägerei mit Smith mittlerweile die Band verlassen), den Musikstil von CURE zu ändern, und da Smith die Band sowieso zerstören wollte, stimmte er zu. Das erste Ergebnis war die Single Let's go to bed, ein laut Smith "throwaway, stupid pop song to the press". Was man durchaus nachvollziehen kann. Die B-Seite finde ich persönlich um Längen stärker als die A-Seite, aber da kommen wir beim nächsten Mal zu. Rückblickend aber kann man feststellen, dass Let's go to bed tatsächlich die Entwicklung zum nächsten Album The top in Angriff nimmt, was aus heutiger Sicht natürlich spannend ist. Heute ist das Stück im CURE-Kanon eine feste Größe und typische Mitt-80er-Nummer, aber damals war das Lied, glaube ich, einfach nur Banane ...


The Cure - Let's go to bed
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens. (Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3558
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Maulwurf »

The Cure
Let's go to bed

12"-Maxi-Single - 1982

Bild

Let's go to bed zum zweiten. Die Maxi-Single. Die A-Seite mit den damals üblichen Loops und Breaks hat immerhin den Vorzug, dass das Stück tatsächlich ein klein wenig besser zieht, aber irgendwie ist das Teil nach wie vor ein "throwaway, stupid pop song to the press". Siehe oben.

Aber die B-Seite. Diese wunderbare, unendlich schöne und tiefe B-Seite. Das Stück ist fast 8 Minuten lang, und Robert Smith fängt erst etwa auf der Hälfte des Stückes an zu singen. Bis dahin lauschen wir gebannt dem treibend-entspannten Schlagzeug, wie es den rollenden Bass perfekt untermalt, und die Tanzfläche ruft und lockt - Einfach nur tagelang zu dieser Bassline sich treiben lassen, sich bewegen, und in Rhythmus und Melodie vergehen ...

Just one kiss war in dieser Maxi-Fassung schon immer eines meiner absoluten Lieblingslieder, unabhängig von THE CURE, und die Liebe wurde heute erneuert. Entschuldigung, wenn ich wenig ins Schwärmen gerate ... :oops:


The Cure - Let's go to bed
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens. (Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
karlAbundzu
Beiträge: 9849
Registriert: Fr 2. Nov 2012, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von karlAbundzu »

O, gar nicht die Charlotte Sometimes 7 oder 12,"
?
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3558
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Maulwurf »

karlAbundzu hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 22:48 O, gar nicht die Charlotte Sometimes 7 oder 12,"
?
Leider nicht. Damals zuerst eine miese Besprechung im Musik Express, später nicht mehr dran gedacht (ja ja, muss ich auch noch irgendwann kaufen), heute als Original außerhalb meines Preisniveaus. Ich hoffe auf einen Flohmarktfund :(
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens. (Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3558
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Maulwurfs Hör-Bar

Beitrag von Maulwurf »

The Cure
The walk / The dream / The upstairs room / Lament

12"-EP - 1983

Bild

Mit Let's go to bed begann des Entwicklung Robert Smiths zum genialen Popmusiker. Vorbei die feinen Klangperlen von Seventeen seconds und Faith, vorbei die Selbstzerstörung von Pornography, der Weg hin zur romantisch-poppigen The top war eingeschlagen. Spannenderweise spielte Smith in genau dieser Zeit Gitarre bei den BANSHEES, und es stellt sich die Frage, wie sehr sein Herz an seinen eigenen Veröffentlichungen hing. Tatsache ist aber auch, dass in dieser Zeit der Öffnung hin zum massenkompatibleren Geschmack auch der kommerzielle Erfolg begann. Was ich Smith von Herzen gönne. Wenn ich The walk heute höre, kommen sofort die Bilder unserer damaligen Wave-Disco hoch. Die durchtanzten Nächte. Das glückliche Gefühl, das mit dieser Musik einherging. Die Cocktails. Die schönen Frauen. Der Chic. The walk war Teil dieser Welt, und es war eine gute und glückliche Welt. :knutsch:

Heute stelle ich fest, dass The walk ein klein wenig gealtert ist, und mir The upstairs room auf der anderen Seite mittlerweile fast ein klein wenig besser gefällt. Die ganze EP ist so oder so klassischer Mitt-80er-Wave, eingehüllt in diesen speziellen melancholischen THE CURE-Mantel, der diese Musik auch heute noch so unwiderstehlich macht. Ich persönlich finde, dass diese Phase zwischen Pornography und The top fast die stärkste Phase der Band war, auch wenn man in der Zeit von einer "Band" kaum reden konnte.


The Cure -The walk
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens. (Bert Rebhandl)
Antworten